Ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen wäre unsere Hospizarbeit nicht zu leisten.
Unser Dienst ist kostenlos. Daher sind wir auf Menschen angewiesen, die die Hospizidee unterstützen. An erster Stelle steht hierbei die menschliche Zuwendung im Rahmen von Sterbebegleitungen. Voraussetzung für die aktive Begleitung ist ein Befähigungskurs.
Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail an info@hospiz-emmaus.de
Am Ende wissen, wie es geht.
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der grösste Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kursinhalte:
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Termine 2023:
23.03.2023 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
31.08.2023 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €.
Für weitere Informationen und eine verbindliche Anmeldung rufen sie uns unter 02332-61021 an.
Am Samstag, 28.1.2023 um 18 Uhr treten die Local Friends zugunsten des Kinder- und Jugendhospizes im Kolpinghaus in Schwelm auf.
Pedder (Organisator und Musiker) schreibt uns:
Die Local Friends sind eine Truppe von zahlreichen Musikern aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis und darüber hinaus, die sich für den guten Zweck durch das Rockuniversum covern. Sie haben sich 2018 zur zweiten Auflage von Rock for Children in Gevelsberg spontan geründet, damit die Veranstaltung zur Finanzierung des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizes Emmaus nicht abgesagt werden musste, weil mehrere Bands kurzfristig nicht auftreten konnten. Aus dieser Spontanität heraus erschufen sie für die Zuschauer ein besonderes Erlebnis: Bei jedem Song wechselt die Besatzung der Musiker auf der Bühne, immer wieder stehen andere Leute in anderen Konstellationen an den Instrumenten und Mikrofonen. Ein Abend, der allen in Erinnerung blieb und die Local Friends aus dem Stand heraus zu einem großen Namen für harten, partytauglichen Coverrock in der Region machte. Zwei Jahre später traten sie erneut für mehr als drei Stunden beim Rock for Children auf, das sie mittlerweile maßgeblich als Nachfolger der Gevelsberger Bands Proscription und Cold Friday organisieren.
Jeder Musiker – immer wieder stoßen neue zum festen Kern hinzu oder orientieren sich anderweitig – bringt seine eigenen musikalischen Vorlieben mit ein. Das hat Folgen für die Songs: Von der Ballade bis zum harten Metal, von poppig bis punkig spielen die Local Friends alles, was rockt. Stets authentisch nehmen sie ihr Publikum mit in eine Rock-Show, die den Originalen in nichts nachsteht. Zwei Sachen sind ihnen dabei besonders wichtig. Erstens: Jeder Cent, den sie verdienen, spenden sie an das Kinderhospiz. Zweiten: Die Leute vor der Bühne sollen ihren Spaß haben, die Abende mit den Musikern genießen und gern wieder kommen. Wir freuen uns auf Euch. Rock ‘n Roll!
05.12.2022
Liebe Plätzchenbäckerinnen,
liebe Plätzchenbäcker!
Die Plätzchenaktion ist zur Tradition geworden und führte wieder zahlreiche Menschen aus Gevelsberg und Umgebung in die Räume des Hospiz Emmaus.
Stolz konnten die Helferinnen ein vielfältiges selbstgebackenes Plätzchensortiment, selbstgemachte Marmeladen/Apfelkompott, selbstgestrickte Socken/Decken u.v.m. anbieten.
Wunderschön verzierte Tüten lockten viele Käufer an.
1.997,23 Euro
ist die stolze Summe der diesjährigen Plätzchenaktion.
Wir danken allen HelferInnen, ohne die wir nicht so ein reichhaltiges Angebot hätten präsentieren können.
Wir wünschen Ihnen eine gemütliche Adventszeit, ruhige Weihnachtstage und für das Neue Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit – bleiben Sie gesund!! Viele Grüße vom Hospiz Emmaus.
Annegret Kahle
Auch in der durch die Corona-Pandemie bestimmten Zeit bietet unser Hospizdienst weiterhin Hilfe für Menschen an, die mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind.
Wir nehmen den Schutz der Gesundheit unserer begleiteten Familien und der Mitarbeiter/innen sehr ernst. Die Corona-Schutzverordnung in der jeweils aktuellen Fassung wird von uns berücksichtigt. Wenn sie sich mit uns in Verbindung setzen, finden wir gemeinsam kreative Wege, um Kontakt und Begegnung für Betroffene und Angehörige auch mit Abstand und unter Einhaltung der gültigen Schutzmassnahmen zu gestalten.
Es ist weiterhin das Tragen von Schutzmasken beim Betreten des Hospizes erforderlich.
Wir sind von montags bis freitags in der Zeit zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr und donnerstags zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.
30.09.2022
So das Motto der Tabutanten Christine Holzer und Simone Schmitt, die mit ihrem Programm anlässlich des Welthospiztages am 08.10.2022 das Publikum in der Aula der Realschule Alte Geer hervorragend unterhielten. Das Hospiz Emmaus hatte die beiden Schauspielerinnen für die Benefiz-Veranstaltung am 30.09. zugunsten des Hospizes gewinnen können. Die beiden Damen waren dann auch ein echter Gewinn, denn Improvisationstheater macht Spaß, weil das Publikum den Abend mitgestaltet. So wurden typische Gevelsberger Orte und Begriffe mit in die Szenen eingebaut und sorgten für viele Lacher. Ob bei Begegnungen auf dem Friedhof Berge, dem Sinnieren nach Genuss des Urwurz oder die Übersetzung der Leidenschaft aus dem Dänischen, es war ein toller Abend und ganz nebenbei verloren die Themen „Sterben und Tod“ an Schwere und durften auch einmal auf die Schippe genommen werden. Das Publikum konnte sich vor und nach der Veranstaltung an der Bar und einem abwechslungsreichen leckeren Buffet stärken. Wer noch nach einem Mitbringsel suchte, hatte Gelegenheit am Geschenkestand fündig zu werden. Hier gab es Apfelsaft, Apfelmus und Apfelgelee hergestellt aus den Äpfeln des Hospizgartens, selbstgemachten Himbeerlikör und vieles mehr.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken, die uns so tatkräftig unterstützt und zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Ein großer Dank geht ebenfalls an die Stadt Gevelsberg, die uns die Räume so großzügig zur Verfügung gestellt hat sowie an die Gebäudereinigung Belek. Wer mehr über Improvisationstheater oder die Tabutanten wissen möchte, findet hier mehr Informationen:
Für das Team des Hospiz Emmaus e.V.
Silke Jeromin
13.08.2022
Was lange währt, wird endlich gut. Und wie gut es geworden ist! Bei strahlendem Sonnenschein konnte am 13.08.2022 der Neubau des Kinderhospiz Emmaus e.V. nach zwei Jahren coronabedingter Wartezeit feierlich eröffnet werden. Nach der Eröffnungsrede von Pfarrerin und Vorstandsvorsitzender des Hospiz Emmaus Anne Braun-Schmitt und dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Gevelsberg konnten es sich alle Besucher*innen so richtig gut gehen lassen. Am Kuchenbuffet fanden sich zahlreiche leckere selbstgebackene Kuchen, die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gespendet hatten. Wer angesichts der warmen Temperaturen lieber etwas Erfrischendes wollte, wurde am Getränkewagen auf dem Hof bestens versorgt. Insbesondere die kleinen und jungen Besucher*innen erwartete ein buntes Unterhaltungsprogramm mit einer Hüpfburg, dem Besuch eines Ponys mit Corgi-Dame Helga von Anja Wille, die ihre Runden auf dem Hof drehten, und dem Clown Pepe Pan, der für etliche Lacher sorgte und auch die Erwachsenen kräftig auf die Schippe nahm. In den Innenräumen ließen sich die Kinder schminken und alle Besucher*innen konnten ihren Daumenabdruck zur Feier des Tages auf einem Bild verewigen. In hospizlichen grünen Poloshirts präsentierten sich die Mitarbeitenden des Hospizes und mischten sich unter die Besucher*innen.
Zum späten Nachmittag kam zur Abkühlung und Freude aller noch der Eiswagen von Pazzano auf den Hof des Hospizes und verköstigte die Gäste mit seinen leckeren Eissorten. Die tatkräftige Unterstützung der örtlichen Rotaracter hat diesen Tag erst so bunt gemacht und schön bunt sind auch die Räume im Neubau geworden. Hier darf gemalt, gespielt, gesprochen, gelacht, aber auch geweint werden, denn meist geht es eben auch um die schweren Themen Sterben, Tod und Trauer. Ein besonderer Blickfang ist der bunte Holzschrank im großen Aufenthaltsraum, der sicher auf weiter Flur ein Alleinstellungsmerkmal hat. Die neuen Räume strahlen eine Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit aus. Kinder können sich hier entspannen und finden einen Schutzraum in schweren Zeiten.
Insgesamt war es eine gelungene Eröffnung. Unser großer Dank gilt allen Unterstützern, den Rotaractern und Lukas Klostermann vom RB Leipzig, der mit seiner großzügigen Spende dafür gesorgt hat, dass alle Gäste zu Speis und Trank eingeladen werden konnten. Unser Dank gilt aber insbesondere auch unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, ohne die die Arbeit im Hospiz Emmaus nicht möglich wäre und die unsere wichtigste Stütze sind. Wir freuen uns über diesen schönen Tag und hoffen, dass noch viele Menschen, die wir unterstützen können, den Weg zu uns finden werden.
Für das Team des Hospiz Emmaus e.V.
Silke Jeromin
„Mein Leben ist eine Geschichte von geschichteten Geschichten“
(Dietrich Redecker)
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Interessierte an der Hospizidee!
Ein Vergleich, der sehr anschaulich macht, wie wir zu dem Menschen geworden sind, der wir heute sind. Diese Schichten, die unsere Lebensereignisse bilden, sind keine toten Gesteinsschichten, sondern lebendige Schichten, die sich berühren und durchlässig miteinander verbunden sind.
In unserer Hospizarbeit begegnen wir dieser Vielschichtigkeit, wie sie sich im Erleben von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zeigt.
Unsere Angebote wollen eine Hilfe sein, uns selbst und andere im Umgang miteinander besser zu verstehen und im Helfen leichter gerecht zu werden.
Wir
Wir
Hospizbüro:
Ökumenisches Hospiz Emmaus e.V.
Hagener Straße 339
58285 Gevelsberg
Tel.: 02332/61021
Fax: 02332/65521
E-Mail: info@hospiz-emmaus.de
Bürozeiten:
Montags bis Freitags von 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstags 15:00 – 17:30 Uhr
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns:
aus Richtung Hagen und Gevelsberg Hbf mit
dem Bus 542 und dem Schnellbus SB72
Unsere Bankverbindungen:
Sparkasse Gevelsberg
IBAN: DE59 4545 0050 0000 0197 03
BIC: WELADED1GEV
und/oder
Bank im Bistum Essen
IBAN: DE61 3606 0295 0084 2700 16
BIC: GENODED1BBE