Auch in der durch die Corona-Pandemie bestimmten Zeit bietet unser Hospizdienst weiterhin Hilfe für Menschen an, die mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind.
Wir nehmen den Schutz der Gesundheit unserer begleiteten Familien und der Mitarbeiter/innen sehr ernst. Die Corona-Schutzverordnung in der jeweils aktuellen Fassung wird von uns berücksichtigt. Wenn sie sich mit uns in Verbindung setzen, finden wir gemeinsam kreative Wege, um Kontakt und Begegnung für Betroffene und Angehörige auch mit Abstand und unter Einhaltung der gültigen Schutzmassnahmen zu gestalten.
Auch nach dem 20.4.2022 ist weiterhin das Tragen von Schutzmasken beim Betreten des Hospizes erforderlich.
Wir sind von montags bis freitags in der Zeit zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr und donnerstags zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr telefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.
Am Ende wissen, wie es geht.
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der grösste Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kursinhalte:
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Termine:
Donnerstag, 07.04.2022 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Freitag, 24.06.2022 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Dienstag, 22.11.2022 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €. Für weitere Informationen und eine verbindliche Anmeldung rufen sie uns unter 02332-61021 an.
Für den Kurs gelten die zum Zeitpunkt gültigen Corona-Bestimmungen.
„Mein Leben ist eine Geschichte von geschichteten Geschichten“
(Dietrich Redecker)
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Interessierte an der Hospizidee!
Ein Vergleich, der sehr anschaulich macht, wie wir zu dem Menschen geworden sind, der wir heute sind. Diese Schichten, die unsere Lebensereignisse bilden, sind keine toten Gesteinsschichten, sondern lebendige Schichten, die sich berühren und durchlässig miteinander verbunden sind.
In unserer Hospizarbeit begegnen wir dieser Vielschichtigkeit, wie sie sich im Erleben von schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zeigt.
Unsere Angebote wollen eine Hilfe sein, uns selbst und andere im Umgang miteinander besser zu verstehen und im Helfen leichter gerecht zu werden.
Wir
Wir
Hospizbüro:
Ökumenisches Hospiz Emmaus e.V.
Hagener Straße 339
58285 Gevelsberg
Tel.: 02332/61021
Fax: 02332/65521
E-Mail: info@hospiz-emmaus.de
Bürozeiten:
Montags bis Freitags von 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstags 15:00 – 17:30 Uhr
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns:
aus Richtung Hagen und Gevelsberg Hbf mit
dem Bus 542 und dem Schnellbus SB72
Unsere Bankverbindungen:
Sparkasse Gevelsberg
IBAN: DE59 4545 0050 0000 0197 03
BIC: WELADED1GEV
und/oder
Bank im Bistum Essen
IBAN: DE61 3606 0295 0084 2700 16
BIC: GENODED1BBE