Manchmal wird mir alles zu viel...

...für Menschen, die an ihre Grenzen stoßen mit der eigenen schweren Erkrankung oder dem Leid von Menschen, die ihnen nahe stehen.

 

Mich hat es getroffen.

 

Jetzt muss ich stark sein!                Für wen?

 

Da muss ich alleine durch!             Wirklich?

 

Ein Gespräch täte gut!                     Ein wertvoller Gedanke!

 

Mit wem könnte ich sprechen?       Zum Beispiel mit uns.

 

Wenn eine lebensbedrohliche Erkrankung für Sie zum Thema wird, bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem Gespräch an. Das kann bei Ihnen zuhause, im Krankenhaus oder in unserem Hospizbüro stattfinden. Gerne beraten wir Sie.

Kontakt


hospiz für Erwachsene

Bleib an meiner Seite

auf meiner Wegstrecke,

die ins Ungewisse führt.

 

Bleib an meiner Seite,

bis ich selbst

das Ziel erkennen kann.

 

Du mein Freund,

bleib an meiner Seite,

bis ich morgen

meinen Weg alleine gehe.

 

Bleib an meiner Seite

und ich werde übermorgen

dich begleiten.

 

Margot Bickel

Es ist kein Zeichen von Schwäche, Hilfe von anderen zu erbitten und anzunehmen, sondern es zeugt von einer guten und ehrlichen Sicht auf die eigene Lebenssituation.

Mit Ihrem Wunsch nach Begleitung und Beratung durch das Hospiz sorgen Sie gut für sich selbst, für Ihre Angehörigen und Freunde.

Sie alle machen sich auf einen ganz neuen Weg miteinander und Sie sorgen dafür, ihn besser gehen zu können.
Dabei helfen wir Ihnen gerne und danken für Ihr Vertrauen.

Bild gemalt von Helga Grams während und nach Sterbebegleitungen (Ausschnitt)



Beratungen:

Der ökumenische Hospizdienst Emmaus bietet Beratungen zu folgenden Schwerpunkten:

  • Palliative Beratung für Patienten und Angehörige
  • Psychoonkologische Beratung
  • Trauerberatung
  • Beratung für Eltern und Kinder
  • Beratung zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten


Angebote und Hilfe:

Gerne helfen wir Ihnen mit folgenden Angeboten oder vermitteln Hilfe:

  • in regelmäßigen Begleitungen
  • in Gesprächen mit Ihnen
  • in Gesprächen mit Angehörigen
  • bei Schmerztherapie Vermittlung an Schmerztherapeuten
  • durch unseren Notdienst mit Rufbereitschaft
  • bei der Suche nach stationären Hospizplätzen
  • durch Trauerbegleitung von Angehörigen, verwaisten Eltern und trauernden Kindern
  • durch Seelsorge bzw. Vermittlung zu Ihrem Seelsorger