Ehrenamt im Hospiz Emmaus

Ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen wäre unsere Hospizarbeit nicht zu leisten.

Unser Dienst ist kostenlos. Daher sind wir auf Menschen angewiesen, die die Hospizidee unterstützen. An erster Stelle steht hierbei die menschliche Zuwendung im Rahmen von Sterbebegleitungen. Voraussetzung für die aktive Begleitung, ist ein Befähigungskurs.

 


Hospizbegleiter*in für Kinder- und Jugendliche

qualifizierungskurs

Der Qualifizierungskurs umfasst ca. 120 UStd.

Der Eigenanteil beträgt 100 €.

 

Alle aktive Ehrenamtler*innen werden von unseren Koordinatorinnen begleitet und betreut.

Es finden regelmäßige Praxistreffen und Supervision statt.

Es werden kostenlose Fortbildungen angeboten. 

Gerade bei Kindern und Jugendlichen stellt eine lebensverkürzende Erkrankung die Welt komplett auf den Kopf. Aber auch der Verlust eines geliebten Menschen bedeutet für ein Kind oder Jugendlichen einen schwerwiegenden Einschnitt im Leben. Abschied, Tod und Trauer sind gegenwärtig und benötigen gerade bei jungen Menschen einen besonderen Umgang. 

 

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst mit seinen hauptamtlichen Koordinatoren*inne und engagierten Ehrenamtler*innen, können hier eine wertvolle Unterstützung leisten. 

 

Neben der Begleitung von erkrankten Kindern und Jugendlichen ist auch die Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die einen nahestehenden Menschen verlieren werden, z.B. Krebserkrankung eines Elternteils, Großeltern, Geschwister usw. teil der Arbeit.

 

 

Menschen die sich entscheiden, ein Kind oder Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Erkrankungen oder die Geschwister zu begleiten, erfahren durch den Qualifizierungskurs eine fachlich und fundierte Vorbereitung und Grundlage für Ihre Arbeit. 

 

 


Termine 2023/24

*mittwochs immer von 18.00-20.30 Uhr

Veranstaltungsort wenn nichts anderes unten angegeben: 

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bergisch Land, Laurentiusstraße 9, 42103 Wuppertal

*voraussichtlich werden einige Mittwochs-Termine in Gevelsberg stattfinden. Ein Hinweis erfolgt bald!

 

Wochenendtermine siehe unten

Veranstaltungsort: Ökumenisches Hospiz Emmaus e.V., Hagener Str. 339, 58285 Gevelsberg

 

 

Mittwoch, 13.09.2023 Einführung

Samstag, 16.09.2023 09.30-17.00 Uhr Intensivwochenende

Sonntag, 17.09.2023 09.30-17.00 Uhr Intensivwochenende 

Mittwoch, 20.09.2023 Das Familiensystem

Mittwoch, 27.09.23 Krankheitsbilder bei Kindern

Mittwoch, 11.10.2023 Nähe und Distanz

Mittwoch, 18.10.2023 Gezeiten der Trauer

Mittwoch, 25.10.2023 Meine Rolle in der Begleitung

Mittwoch, 08.11.2023 Kinderhospiz Burgholz

Mittwoch, 15.11.2023 Kinderpflegedienst JAKIM

Mittwoch, 22.11.2023 LVR-Förderschule

Mittwoch, 29.11.2023 Besuch von einer Familie + Hospizbegleiterin 

Samstag, 01.12.2023 09.30-17.00 Uhr Praxistag Regenbogenland, Düsseldorf

Dezember-Januar - Praktikum ca. 20 Ustd.

Mittwoch, 13.12.2023 Kindertrauer - Kinderspirituatlität

Mittwoch, 10.01.2024 Thema noch offen!

Samstag, 13.01.2024 09.30-17.00 Uhr Kommunikation und Gesprächsführung

Mittwoch, 24.01.2024 Geschwisterarbeit

Mittwoch, 31.01.2024 Ablauf einer Begleitung

Erstellung eines Erfahrungsberichtes

Mittwoch, 07.02.2024 Präventionsschulung

Mittwoch, 14.02.2023 Vorstellung der Erfahrungsberichte

Mittwoch, 21.02.2024 Entsendungsfeier

 

Für weitere Fragen:

 

Mónica Alvarez González 

Koordinatorin Kinder- und Jugendhospizdienst

 

Tel: 02332-61021

Mail: info@hospiz-emmaus.de


Hospizbegleiter*in Für Erwachsene

Qualifizierungskurs

Dieser Qualifizierungskurs ist ein besonderer Vorbereitungskurs für Menschen, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizarbeit interessieren.

Sie werden geschult und befähigt schwerstkranke Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase und ihre Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten. 

 

Neben der Erweiterung des Wissens rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer, geht es insbesondere darum, eine gemeinschaftliche hospizliche Haltung zu entwickeln. 

 

Gleichzeitig beinhaltet dieser Kurs auch "Seelenarbeit". Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensweg durch Biographiearbeit, Selbstreflexion und den Austausch in der Gruppe, soll Sie emotional festigen und Stabilität geben, um in besonderen Situationen eine starke Schulter zu sein.

 

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie im Rahmen des Entsendungsgottesdienstes Ihr Zertifikat mit anschließender Feier. 

 

Wir freuen uns dann auf eine weitere gemeinschaftliche Zusammenarbeit. 

Der Qualifizierungskurs umfasst ca. 120 UStd.

Der Eigenanteil beträgt 200 € (inkl. Übernachtungen und Verpflegung).

 

Alle aktive Ehrenamtler*innen werden von unseren Koordinatorinnen begleitet und betreut.

Es finden regelmäßige Praxistreffen und Supervision statt.

Es werden kostenlose Fortbildungen angeboten. 


Termine 2023

dienstags immer von 17.00 Uhr - 20.00 Uhr

Wochenendtermine siehe unten

Samstag, 18.03.2023 Einführung 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag, 31.03.2023 Wahrnehmen
Dienstag, 28.03.2023 Mitgehen - Begleiten
Dienstag, 18.04.2023 Bäcker-Bilder
Biografie Wochenende (Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach):
Samstag, 29.04.2023  9:00 Uhr - Sonntag, 30.04.2023 14:00 Uhr
Dienstag, 09.05.2023 Gesprächsführung
Freitag, 12.05.2023    10.00 Uhr - 16:00 Uhr Gesprächsführung
Samstag, 13.05.2023 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Gesprächsführung
Dienstag, 23.05.2023 Krankheitsbilder
Dienstag, 06.06.2023 Weitergehen - Mitgehen - Kraftquellen
Dienstag, 20.06.2023
Sommerferien
Dienstag, 22.08.2023 Spiritualität
Dienstag, 29.08.2023 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Besuch beim Bestatter
Dienstag, 05.09.2023 Auswertung und Praktikum
Trauerprozesse (unter Vorbehalt):
Freitag, 08.09.2023 und Samstag 09.09.2023
Dienstag, 09.09.2023 Demenz
Dienstag, 10.10.2023 Palliativmedizin
Dienstag, 24.10.2023 Palliativmedizinische Konsiliardienst (PKD)
Samstag, 11.11.2023 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Praxistag
Dienstag, 21.11.2023 Abschluss
Freitag, 18.12.2023 17.00 Uhr Entsendungsgottesdienst (Zertifikatsübergabe und Feier im EMMAUS Hospiz)

Für weitere Fragen:

Miriam Preuß

Koordinatorin Erwachsenenhospiz

 

Tel: 02332-61021

Mail: info@hospiz-emmaus.de