Im September startet ein neuer Qualifizierungskurs für Hospizbegleiter für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Bergisch Land des Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Eine Übersicht der Termine finden und weitere Informationen finden Sie hier.
Das ökumenische Hospiz Emmaus e.V. in Gevelsberg startet ab 3. Mai 2023 wieder mit der Besetzung der Trauerbank auf dem Friedhof Berge. Zwischen Mai und Oktober steht jeden Mittwoch zwischen 15 – 16 Uhr wieder eine ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hospizdienstes für ein Gespräch zur Verfügung, um Trauernden zur Seite zu stehen oder Trost zu spenden.
Die Trauerbank ist vom Eingang des Friedhofs gut sichtbar und bietet auch bei schlechterem Wetter einen Schutzraum.
Besucher sind herzlich willkommen.
31.03.2023
Mit Freude und Dankbarkeit schaue ich zurück auf das Vergangene und damit auf 20 Jahre Hospizarbeit. Die letzten acht Berufsjahre durfte ich bei Emmaus mitwirken. In diesen Zeitraum fielen viele wichtige Meilensteine: der Aufbau des Kinder- und Jugendhospizdienstes, der Anbau und die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten, der Start der Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, die Trost- und Trauerbank auf dem Friedhof in Berge und die Einführung der Ehrenamtlichenvertretung. Dabei waren ist nicht nur die Inhalte, die mich mit ihrer Vielfalt und interessanten Herausforderungen bewegten, vielmehr waren die Menschen, mit denen ich im Verlauf dieser Jahre im Kontakt stand, mit denen Probleme bewältigt, Lösungen gefunden und Visionen geteilt wurden. Es waren die Begegnungen mit den begleiteten Familien, den sterbenden Kindern und Jugendlichen, die mich in meinem Leben entscheidend geprägt und bereichert haben. Eine Zeit mit vielen traurigen aber fröhlichen Momenten, großartigen Erinnerungen. liebevollen Begegnungen , hoffnungsvollen Umarmungen....
Es war eine erfüllende und inspirierende Zeit.
Diese besonderen Momente wären nicht möglich gewesen, ohne die vielen Menschen, denen unsere Arbeit am Herzen liegt. Der Kreis der Menschen, die uns zur Seite gestanden und die Arbeit unterstützt haben, wuchs beständig. An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank den Ehrenamtlichen. Sie sind für Sterbende und ihren Angehörigen da, halten Gefühle aus, spenden Trost und Sicherheit und leisten Beistand bis zuletzt. Ihr Engagement und ihre Verlässlichkeit erfüllen mich mit großer Dankbarkeit.
Das Hospiz ist wie ein Mobile: Es bewegt und verändert sich ständig, bleibt dabei aber immer ein Ganzes. Ich mache Platz für Anderes und Neues, bedanke mich bei allen für das freundlichen Miteinander, für Vertrauen, Wohlwollen und die vielfältige Unterstützung. Bleiben sie behütet und weiterhin mit Emmaus verbunden.
Ihre Michaela Pesenacker
Auch wir vom Emmaus Hospiz, das gesamte Team, der Vorstand und die Ehrenamtlichen bedanken uns für die gemeinsame Zeit.
Wir wünsche Frau Pesenacker für den neuen Lebensabschnitt viel Gesundheit, Reisefieber, tolle Begegnungen und viele neue Eindrücke und Erlebnisse.
The Adventure begins.....
Ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen wäre unsere Hospizarbeit nicht zu leisten.
Unser Dienst ist kostenlos. Daher sind wir auf Menschen angewiesen, die die Hospizidee unterstützen. An erster Stelle steht hierbei die menschliche Zuwendung im Rahmen von Sterbebegleitungen. Voraussetzung für die aktive Begleitung ist ein Befähigungskurs.
Weitere Informationen finden Sie hier oder rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail an info@hospiz-emmaus.de
Am Ende wissen, wie es geht.
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der grösste Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen.
Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kursinhalte:
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Termine 2023:
23.03.2023 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
31.08.2023 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 €.
Für weitere Informationen und eine verbindliche Anmeldung rufen sie uns unter 02332-61021 an.
01.03.2023
Ich möchte mich Ihnen als neue Geschäftsführerin und Kollegin im ambulanten Hospizdienst vorstellen. Mein Name ist Mónica Alvarez González, 44 Jahre alt, und bin seit dem 01.03.2023 Teil des Emmaus Hospiz Teams. Meine Aufgabe wird zukünftig, neben der Geschäftsführung die Koordination des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes sein.
Mein Weg zur Hospizarbeit erscheint ungewöhnlich, da ich als Sozialpädagogin viele Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung sowie zuletzt in der Selbsthilfe tätig war. Durch persönliche Erfahrungen bin ich mit dem Thema Sterben und Tod unmittelbar in Berührung gekommen. Diese Zeit hat mich sehr geprägt. Einen geliebten Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt zu begleiten, war eine schwere emotionale Erfahrung. Gleichzeitig war es eine wertvolle Zeit, die uns als Familie enger zusammengebracht hat. In dieser Zeit war uns nicht bewusst, dass es Unterstützung über ein Hospizdienst gibt. Das Thema war uns fremd. Wir haben diese Zeit gemeinsam getragen, aber es war auch sehr schwer. Rückblickend hätte uns die Unterstützung Seitens eines Hospizdienst bestimmt sehr geholfen. Später lernte ich bei einem weiteren Verlust eines lieben Menschen die Hospizarbeit kennen.
Diese Erinnerung hat mich stets begleitet, worauf ich 2019 eine Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizhelferin absolviert habe. Dies hat mich wiederum bestärkt auch perspektivisch hauptamtlich in der Hospizarbeit tätig zu werden.
Ich freue mich nun sehr hier zu sein und auf die Zusammenarbeit mit den engagierten Ehrenamtler*innen, Kollegen*innen, Vorstand, die Kinder und Eltern und weiteren Freiwilligen und interessierten Menschen.
Es grüßt Sie herzlichst
Mónica Alvarez González
Am Samstag, 28.1.2023 um 18 Uhr treten die Local Friends zugunsten des Kinder- und Jugendhospizes im Kolpinghaus in Schwelm auf.
Pedder (Organisator und Musiker) schreibt uns:
Die Local Friends sind eine Truppe von zahlreichen Musikern aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis und darüber hinaus, die sich für den guten Zweck durch das Rockuniversum covern. Sie haben sich 2018 zur zweiten Auflage von Rock for Children in Gevelsberg spontan geründet, damit die Veranstaltung zur Finanzierung des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizes Emmaus nicht abgesagt werden musste, weil mehrere Bands kurzfristig nicht auftreten konnten. Aus dieser Spontanität heraus erschufen sie für die Zuschauer ein besonderes Erlebnis: Bei jedem Song wechselt die Besatzung der Musiker auf der Bühne, immer wieder stehen andere Leute in anderen Konstellationen an den Instrumenten und Mikrofonen. Ein Abend, der allen in Erinnerung blieb und die Local Friends aus dem Stand heraus zu einem großen Namen für harten, partytauglichen Coverrock in der Region machte. Zwei Jahre später traten sie erneut für mehr als drei Stunden beim Rock for Children auf, das sie mittlerweile maßgeblich als Nachfolger der Gevelsberger Bands Proscription und Cold Friday organisieren.
Jeder Musiker – immer wieder stoßen neue zum festen Kern hinzu oder orientieren sich anderweitig – bringt seine eigenen musikalischen Vorlieben mit ein. Das hat Folgen für die Songs: Von der Ballade bis zum harten Metal, von poppig bis punkig spielen die Local Friends alles, was rockt. Stets authentisch nehmen sie ihr Publikum mit in eine Rock-Show, die den Originalen in nichts nachsteht. Zwei Sachen sind ihnen dabei besonders wichtig. Erstens: Jeder Cent, den sie verdienen, spenden sie an das Kinderhospiz. Zweiten: Die Leute vor der Bühne sollen ihren Spaß haben, die Abende mit den Musikern genießen und gern wieder kommen. Wir freuen uns auf Euch. Rock ‘n Roll!
Hospizbüro:
Ökumenisches Hospiz Emmaus e.V.
Hagener Straße 339
58285 Gevelsberg
Tel.: 02332/61021
Fax: 02332/65521
E-Mail: info@hospiz-emmaus.de
Bürozeiten:
Montags bis Freitags von 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstags 15:00 – 17:30 Uhr
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns:
aus Richtung Hagen und Gevelsberg Hbf mit
dem Bus 542 und dem Schnellbus SB72
Unsere Bankverbindungen:
Sparkasse Ennepe und Ruhr
IBAN: DE59 4545 0050 0000 0197 03
BIC: WELADED1GEV
und/oder
Bank im Bistum Essen
IBAN: DE61 3606 0295 0084 2700 16
BIC: GENODED1BBE